top of page

Emmi pikler

“Was neueste Studien belegen, hat die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler bereits in den 1930er Jahren erkannt: Wir können mit einem Säugling von Geburt an kommunizieren. Diese Tatsache lenkt die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Säuglings- und Kleinkindpädagogik als wichtige Voraussetzung zur Persönlichkeitsentwicklung."

www.pikler-hengstenberg.at -

​

Für Emmi Pikler gehen Autonomieentwicklung und Beziehungsqualität Hand in Hand. Wenn ein Kind sich sicher, geborgen und vom Erwachsenen angenommen und ernstgenommen fühlt, dann kann es von Anfang an schon sehr viel alleine, zum Beispiel mit seinen Händen oder einem kleinen Tüchlein spielen oder sein Ärmchen in einen Ärmel stecken, den ihm der Erwachsene hinhält. Die erwachsenen Bezugspersonen müssen das kleine Kind immer wieder aufmerksam beobachten, um zu wissen, wo es in seiner Entwicklung steht, was es schon alles kann und für was es sich interessiert. Sie dürfen in seine Kompetenz und Umsicht vertrauen, sollten ihm aber immer Halt geben, es führen und Räume schaffen, in denen es sich gut entfalten kann. 

​

"Ein Kleinkind, das nach diesen Grundsätzen aufwachsen kann, hat gute Voraussetzungen für ein positives Körper- und Gesundheitsbewusstsein, für Beziehungs- und Teamfähigkeit, Autonomie und Selbstverantwortung – kurz: gute Startbedingungen für eine reife Persönlichkeitsentwicklung.“

www.pikler-hengstenberg.at -

​

Emmi Pikler hat als Kinderärztin ihre kleinen Patienten sehr intensiv begleitet, indem sie die Familien regelmäßig zuhause besuchte und beriet. Sie plädierte für eine autonome Bewegunsgentwicklung, freies Spiel und eine beziehungsvolle Pflege. Dies waren auch die Grundpfeiler in der Haltung, die im Lóczy herrschte, dem Säuglingsheim, das Emmi Pikler 1946 gegründet und bis 1979 geleitet hat. Durch die Herausgabe von Fachbüchern und wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurde es zu einem international bekannten methodologischen Institut, das heute von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos, geleitet wird und als Lóczy-Institut bekannt ist. Hier werden heute in Seminaren Pädagogen aus der ganzen Welt in die Pikler Pädagogik eingewiesen. 

bottom of page